18 Tage Plein Air Malreise durch die Wüste Gobi
- Reisedauer: 18 Tage
- Preis: 3000€
Ihre Rundreise
Tag 1: Direktflug von Frankfurt am Main nach Ulaanbaatar
Abflug in Frankfurt am Main um voraussichtlich 14:30 Uhr, Ankunft in Ulaanbaatar voraussichtlich um 06:00 Uhr am nächsten Morgen. Die Mongolei ist uns 6 Stunden voraus.
Tag 2: Hauptstadt Ulaanbaatar
Ihr werdet am Flughafen abgeholt und zu unserem Hotel gebracht. Hier könnt Ihr Euch erst einmal von dem Flug kurz ausruhen und gegen Mittag werdet ihr zu einer Stadtbesichtigung aufbrechen. Bei einem Besuch des Gandan-Klosters erfahrt Ihr etwas über die buddhistische Vergangenheit und Gegenwart der Mongolei. Entfernung zwischen Flughafen und Hauptstadt ca. 45 Km. Übernachtung in Hotel***.
Übernachtungsort: Ulaanbaatar
Tag 3/4: Baga Gazariin Chuluu – Land der kleinen Steine
Inmitten der Steppe bestaunen wir die bizarren Felsformationen des Baga Gazariin Chuluu. Viele Legenden ranken sich auch um dieses Massiv. So soll Dschingis Khan mit seinen Kriegern hier gelagert haben und auch Zanabazar soll hier Schutz gefunden haben. Die außergewöhnliche Anordnung von Fels und Steppe bezaubern uns sehr. Übernachtung im Jurtencamp.
Übernachtungsort: im Jurtencamp.
Tag 5/6: Tsagaan Suvarga – weiße Stupa
Wir fahren weiter nach Tsagaan Suvarga. Vor Millionen von Jahren gab es hier ein Meer. Heute zeugen imposante Felsformationen mit ihrem prächtigen Farbenspiel davon, dass sich hier vor Millionen von Jahren ein Meer befand. Dieser Canyon befindet sich mitten in der Gobi. Übernachtung im Jurtencamp.
Übernachtungsort: im Jurtencamp.
Tag 7: Yolyn Am – Schluchten der Bartgeier
Nach einiger Fahrtzeit erblickt man am Horizont das Gurwan Saikhan Gebirge mit Bergen bis über 3000 m Höhe. Wir fahren bis in die Nähe der so genannten Geierschlucht Yolyn Am, und über Dalanzadgad (Provinzhautstadt Ömnö-Gobi), Gelegenheit zu einer Stadtbesichtigung und zum Einkaufen. Einen Teil des Gebirges muss bei der heutigen Fahrt überquert werden, wobei sich immer wieder schöne Ausblicke auf die Wüstenebene, auf Dünen und Berge bieten. Yolyn Am befindet sich innerhalb des Gurwan Saichan Nationalparks in einem eigenen Schutzgebiet. In der Schlucht selber habt Ihr dann den restlichen Tag Zeit für eine Wanderung (ca. zwei Stunden). In Yolyn Am ist aufgrund der hohen steilen Felsschluchten, die vor der Sonne schützen, und wegen der Höhenlage oft bis in den Sommer hinein mit Eis zu rechnen.
Übernachtung im Jurtencamp.
Übernachtungsort: im Jurtencamp.
Tag 8/9: Khongoriin Els – Sand Dünenfeld
Ein einzigartiges Naturereignis – diese Sanddüne ist in der Tat ein ganz außergewöhnliches Naturereignis!
Etwa 100 km erstreckt sich der riesige Sandberg, der geschätzt um die drei bis vier Kilometer Breite aufweist. Kurz vor der Düne sorgt ein kleiner Fluss für eine unbeschreibliche Kulisse – vor der Sanddüne blühen Tausende von tiefblauen Iris-Pflanzen! In der Sanddüne selbst lassen sich einzigartige Wanderungen von einem „Gipfel“ zum nächsten unternehmen. Der Blick fällt zur einen Seite auf das imposante Gebirgsmassiv Richtung Süden, zur anderen Seite auf die weite Ebene. Für Hobbyfotografen ist das gesamte Dünenareal ein wahres Paradies – atemberaubende Motive, wohin das Auge schaut! Übernachtung im Jurtencamp.
Übernachtungsort: im Jurtencamp
Tag 10/11: Bayanzag – Sauxalbäume & flammende Klippen
Die Felsformation namens Bayanzag gehört mit zu den geheimnisvollsten und aufregendsten Orten in der Mongolei. Zusammen mit zahlreichen Sauxalbäumen befinden sich die Felsen mitten in der Wüste. Neben den einmaligen Ausblicken und der beeindruckenden Flora und Fauna ist Bayanzag vor allem bekannt
geworden durch die Fossilienfunde. So wird Bayanzag auch als Dinosaurierfriedhof bezeichnet. Übernachtung in Gastjurten.
Übernachtungsort: in Gastjurten.
Tag 12: Ongi – historische buddhistische Klosterruinen
Nach dem Frühstück geht es heute weiter nach Norden zu den berühmten buddhistischen Klosterruinen Ongi in der Mittelgobi. Einst haben in diesem Kloster über 500 buddhistische Mönche und Schüler gelebt, die in der Repressionszeit ermordet wurden, das Kloster wurde zerstört. Ca. 2 Stunden sind wir im Gelände unterwegs, besichtigen die Klosterruinen und wandern. Übernachtung im Jurtencamp.
Übernachtungsort: im Jurtencamp.
Tag 13: Kharkhorum, Kloster Erdenezuu
Nachdem wir den Khorgo Vulkan und den Weißer See erlebt haben, fahren wir Richtung Kharkhorum. Hier können wir eines der größten buddhistischen Klöster der Mongolei „Erdenezuu“ besichtigen, das auf Initiative des Urenkels von Dschingis Khan gegründet wurde. Eine beeindruckende Tempelanlage wartet auf uns. In Kharkhorum gibt es ein Museum, in dem man historische Fundstücke aus verschiedenen Epochen mongolischer Geschichte von der Steinzeit bis hin zum mongolischen Reich bewundern kann. Übernachtung im Jurtencamp.
Übernachtungsort: im Jurtencamp
Tag 14/15: Elsen Tasarkhai – Sandbruch
Nach dem Frühstück Weiterfahrt in Richtung Elsen Tasarkhai Sandbruch. Sie erstreckt sich über 80 km, im Süden des Khögnö Khan National Parks. Diese Dünen befinden sich am Tarna Fluss. Elsen Tasarkhai ist der Knotenpunkt zwischen Gebirgssteppe und Halbwüste, Besteigung der Wanderdüne. Hier gibt es die Gelegenheit, seine Künste als Kamelreiter zu zeigen. Übernachtung in Gastjurten bei einer Nomadenfamilie.
Übernachtungsort: in Gastjurten bei einer Nomadenfamilie.
Tag 16/17: Hauptstadt Ulaanbaatar, Umland
Abfahrt in Richtung Ulaanbaatar, und unterwegs Wanderung, bzw. Erkundung des Nationalparks Hustain Nuruu. Die Przewalski Pferde kann man am besten vor der Mittagshitze oder in der Dämmerung am Abend beobachten. Nach der Rückkehr in Ulaanbaatar habt Ihr Freizeit und die Gelegenheit, etwa ein Museum, ein Konzert und Künstlerateliers zu besuchen. Stadtlandschaft Malerei und Tagesausflüge in Ulaanbaatar und die Umgebung. Zur Erinnerung können noch Souvenirs, z.B. mongolische Kalligraphie, Gobi-Cashmere
erworben werden. Übernachtung im Hotel***
Übernachtungsort: Ulaanbaatar.
Tag 18: Direktflug nach Frankfurt am Main
um 9.20 Uhr Ulaanbaatar-Zeit. Ankunft in Frankfurt am Main voraussichtlich 13.00 Uhr Ortszeit.
Reisevorbereitungen
- Preis ab
3000€ pro Person
- Reisegruppe
4 bis 12 Personen
- Reisedatum
Termin 2024: flexibel auf Anfrage, von Juni bis September
Reisedetails
Konkrete Kosten & Kostenzuschläge
Preis: 3000€ inkl. 24 Stunden Unterricht (OHNE internationalen Flug)
Für einen Aufpreis von 200 € wird für die Ölmalerinnen und Ölmaler folgendes Equipment gestellt: Malkoffer zum Transport von 12 Malpappen im Format 30 × 40 cm, ein Satz von 10 kleinen Ölfarbentuben, Reisestaffeleien, Stühle, Sonnenschirm.
Zuschlag Einzelzimmer/-jurte: pro Tag 30€ pro Person
Details über die Malreise
Dozent und Leitung in der Mongolei:
Zu unserem Team gehören Dozentinnen und Dozenten, erfahrene, ortskundige Reiseleiter und Fahrer sowie natürlich die gastfreundlichen Nomadenfamilien.
Insgesamt 24 Unterrichtsstunden Ölmalerei: 20 Stunden auf dem Land Plein-Air-Malerei. Der Unterricht erfolgt auf dem Land immer dann, wenn mindestens zwei Übernachtungen vorgesehen sind. Dann sind Mal-Einheiten von ca. vier Stunden vor Ort eingeplant. Der Unterricht auf dem Land erfolgt durch Dozentinnen und Dozenten (spricht Englisch). In Ulaanbaatar sechs Stunden Unterricht durch Dozentinnen und Dozenten (spricht Englisch). Unsere erfahrene, ortskundige Reiseleiter*in ist die organisatorische Leiterin und steht für Übersetzungen (auf Deutsch) zur Verfügung. Es können auch Ehe-/Lebenspartner mitreisen. Sie müssen jedoch den vollen Preis bezahlen, auch wenn sie nicht am Malunterricht teilnehmen.
Im Preis enthalten
• 3 Nächte in einem Doppel- bzw Zweibettzimmer in einem *** Stadthotel inkl. Frühstück
• 9 Nächte in einer Jurtencamps auf dem Land inkl. Vollversorgung
• 4 Nächte in der Gästejurte bei einer Nomadenfamilie auf dem Land inkl. Vollversorgung
• Deutschsprachige, lokale Reiseführung, Flughafentransfer
• Transport mit russischen Geländewagen auf dem Land inkl. Fahrer, Benzin
• Eintritt in den Nationalpark und Museum
• Vollpension gemäß Reisebeschreibung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
• Jurtencamp: gut ausgestattete Jurten mit 2er oder 3er Betten belegt. Bar, Restaurant, Dusche, WC, Spielraum.
• Gastjurten: neben Jurtencamps und Hotels gibt es auch kleinere Gastjurten bei Nomadenfamilien. Betten zusammengestellt für 3er oder 4er Belegung. Camping Wasserspender, Holz Toiletten (draußen)
Nicht im Preis enthalten
• Internationale Flüge nach und von Ulaanbaatar, Mongolei
• Gegebenenfalls Visa-Gebühren
• Flughafensteuern, Trinkgelder
• Reiseversicherungen jeglicher Art
• Persönliche Ausgaben, wie alkoholische Getränke während, vor und nach der Reise, Snacks, Wäschereinigung, Sauna, Telefonate, lokal und internationale Internetgebühren
• Optionale Reittouren
• Verpflegung für 3 Tage in Ulaanbaatar (Mittag und Abendessen)
• Übergewicht des persönlichen Gepäcks auf Inlands- bzw. Auslandsflügen.
• Einzelzimmerzuschlag (30,- € pro Tag) im Gastjurten, Jurtencamps und Hotel.
Was mitzubringen ist
Eine Isomatte, Schlafsack und ein kleiner bis mittelgroßer Tagesrucksack sowie alle Dinge des täglichen Gebrauchs inkl. Künstlerbedarf usw. Sieh nach Empfehlung von Packliste.
Für Ölmaler, Set für 200 € Leihgebühr
Für einen Aufpreis von 200 € wird für die Ölmalerinnen und Ölmaler folgendes Equipment gestellt:
Malkoffer zum Transport von 12 Malpappen im Format 30 × 40 cm, ein Satz von 10 kleinen Ölfarbentuben, Reisestaffeleien, Stühle, Sonnenschirm.
Weitere individuell gestaltete Rundreisen in der Mongolei, maßgeschneidert nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
Wanderlust durch die Wüste Gobi
• Hauptstadt Ulaanbaatar
• Baga Gazaryn Chuluu - Land der kleinen Steine
• Tsagaan Suvarga - weiße Stupa
• Yolyn Am - Schluchten der Bartgeier
• Khongoriin Els - Sand Dünenfeld
• Bayanzag - Sauxalbäume & flammende Klippen
• Ongiin - historische buddhistische Klosterruinen
• Kharkhorum, Kloster Erdene Zuu
• Elsen Tasarkhai - Sandbruch
Wanderlust durch die Zentral-Mongolei
• Hauptstadt Ulaanbaatar
• Khustain Nuruu & Elsen Tasarkhai
• Kharkhorum & Erdene Zuu
• Ulaan Tsutgalan - Wasserfall & Nomadenfamilie
• Tsencheryn Rashaan - die heißen Quellen
• Terkhiin Tsagaan Nuur - Khorgo Vulkan
• Taikhar Chuluu
• Mongol Nomadic
Plein Air Malreise durch die Zentral-Mongolei
• Hauptstadt Ulaanbaatar
• Ugii Nuur-See
• Kharkhorum, Kloster Erdenezuu
• Ulaan Tsutgalan - Wasserfall & Nomadenfamilie
• Tsencheryn Rashaan - die heißen Quellen
• Khogno Khan Nationalpark & Elsen Tasarkhai
• Terelj Nationalpark
• Terkhiin Tsagaan Nuur - Khorgo-Vulkanfeld
Wanderlust durch die Zentrale und Nord-Mongolei & Khövsgöl See
• Hauptstadt Ulaanbaatar
• Elsen Tasarkhai - Sandbruch
• Khustain Nuruu & Elsen Tasarkhai
• Kharkhorum & Erdene Zuu
• Khorgo & Terkhiin Tsagaan Nuur
• Ulaan Tsutgalan - Wasserfall & Nomadenfamilie
• Stadt Murun
• Khövsgöl-See & Umland
• Hirschsteine von Uushgiin Uvur
• Ikh Uul
• Uran Togoo Krater
• Kloster Amarbayasgalant
• Noyon Uul
Wanderlust durch die Zentral-Mongolei & Wüste Gobi
• Hauptstadt Ulaanbaatar
• Bayan Tsagaan - der Heimatort
• Baga Gazaryn Chuluu - Erdmutterstein
• Tsagaan Suvarga - weiße Stupa
• Yolyn Am - Schluchten der Bartgeier
• Khongoriin Els - Sand Dünenfeld
• Bayanzag - Sauxalbäume & flammende Klippen
• Ongiin Khiid - buddhistische Klosterruinen
• Ulaan Tsutgalan - Wasserfall & Nomadenfamilie
• Tsencheryn Rashaan - die heißen Quellen
• Terkhiin Tsagaan Nuur - Khorgo Vulkan
• Kharkhorum, Kloster Erdene Zuu
• Elsen Tasarkhai - Sandbruch
Wanderlust durch die West-Mongolei & Altai Tavan Bogd
• Hauptstadt Ulaanbaatar
• Khustain Nuruu & Elsen Tasarkhai
• Kharkhorum & Erdene Zuu
• Khorgo & Terkhiin Tsagaan Nuur
• Zelten am Fluss
• Khar Nuur See
• Fluss Hungiyn Gol
• Khetsuu Khad & Khyargas Nuur
• Khovd Aimag
• Altai Tavan Bogd & Yurunkhiilogchiin ovoo
• Tsagaan Gol
• Khoton & Khurgan Nuur
• Bayan Ulgii